DienstleisterInnen-Modell
Sie sind KundIn eines Dienstleistungsträgers, der mit dem Land Tirol eine Tarifvereinbarung hat und kaufen die Unterstützungsleistung dort ein.
Zum Beispiel:
Nicola ist eine 20-jährige junge Frau mit Lernschwierigkeiten. Sie hat in ihrer Kindheit, gemeinsam mit anderen Kindern mit Behinderungen, eine Sonderschule besucht und während der Schulzeit im anliegenden Internat gewohnt. Während der schulfreien Zeit wohnte sie bei ihren Eltern, die sie unterstützt haben.
Seit sie die Schule abgeschlossen hat, wohnt sie bei ihren Eltern und arbeitet in einem Lebensmittelgeschäft. Nicola wird am Arbeitsplatz von Persönlichen AssistentInnen und in der Freizeit von Mobilen BegleiterInnen unterstützt.
Die Persönlichen AssistentInnen und die Mobilen BegleiterInnen sind bei Dienstleistungseinrichtungen angestellt, die jeden Monat eine Rechnung für die geleistete Unterstützung an Nicola schicken. Nicola bezahlt diese Rechnung mit ihrem Persönlichen Budget.
Die Eltern von Nicola helfen ihr beim Überprüfen der Rechnungen und bei den Bankgeschäften.